Café Blütezeit
Barockes Mandelbrot aus:
Maria Sophia Schellhammer, “Die wohlunterwiesene Köchin”, 1723, bis heute bekannt als Cantuccini, in der barocken Ausgabe aromatisiert mit Orangen- und Zitronenschalen und Muskat
Kuchen & Kulturgeschichte
Unter diesem Motto serviere ich an meinen freien Sommerwochenenden unter zwei Apfelbäumen im Vorgarten Gebäck nach historischen Rezepten aus drei Jahrhunderten, wenn das Wetter uns gnädig ist. Dazu gibt es Kaffee von der Wittenberger Kaffeerösterei. Faszinierend finde ich, wie weit manche Rezepte und Zubereitungsarten in die Vergangenheit zurückreichen, während andere sehr schmackhafte Kuchen vollkommen in Vergessenheit geraten sind, oder sich als Traditionen nur in bestimmten Landesküchen erhalten haben. Was gibt es Schöneres, als im Garten zu sitzen und die süßen und aromatischen Gebäcke der Vergangenheit zu probieren?
Da ich nicht jedes Wochenende meinen Gästen und dem Gebäck widmen kann, da auch die Musik mich ruft, werden hier die Termine veröffentlicht. Achtung, Änderungen sind möglich, daher bitte kurzfristig nochmal nachschauen!
Adresse:
Maybachstr. 23, 19322 Wittenberge, Gartentür zum Vorgarten
Tel: +49 1590 52 35 344
Öffnungszeiten jeweils 12 - 17 Uhr
Liebe Gäste, vielen Dank für die Sommersaison 2025!
Wem es bis zum nächsten Sommer zu lang wird, dem empfehle ich, folgendes Rezept aus dem Wiener Kochbuch der Louise Seleskowitz auszuprobieren:
Kirschkuchen mit Zitrone und Mandeln
240g weiche Butter
170g Zucker
80g geriebene Mandeln
Saft und Schale einer Biozitrone
8 getrennte Eier
280g Mehl
Kirschen (frisch und entsteint, tiefgekühlt oder aus dem Glas)
Ofen auf 180 C Ober-/Unterhitze vorheizen. Kastenkuchenform einbuttern und mit Mehl bestäuben. Butter cremig schlagen, Zucker dazugeben und weiterschlagen, die Eigelbe dazugeben und weiterschlagen. Geriebene Mandeln mit Zitronensaft- und schale dazugeben und weiterschlagen. Eiweiß steifschlagen, zusammen mit dem Mehl vorsichtig in den Teig unterheben. Teig in die Kuchenform füllen, Kirschen hineinsinken lassen und 50 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
Und hier meine persönlichen Tips:
Beim Vorheizen des Ofens gleich die Kuchenform mit einem Stück Butter für einen kurzen Moment hineinstellen. Im Nu ist die Butter geschmolzen und läßt sich gut mit einem Pinsel in der Form verteilen. Damit das Eiweiß steif wird, muss es ganz fettfrei behandelt werden. Also Vorsicht beim Trennen des Eis, und ganz sauberes Geschirr verwenden! Da Backpulver eine relativ moderne Erfindung ist, ist es wichtig, die sehr weiche Butter und die weiteren Zutaten ausreichend zu schlagen. Erst beim Unterheben des Eißweißes ist Schluß damit, damit der Teig fluffig bleibt. Und für die Authentizität-Fans: Im Original sind es 280g Butter und 240g Zucker!
Guten Appetit und auf Wiedersehen im nächsten Jahr!